Naumburg, 25.1.2023

Veröffentlicht am

Eine Antwort »

  1. Am 2.6.1922 fand in Tannenberg eine Gedenkfeier in Erinnerung an die 1914 in Ostpreußen gegen zwei russische Armeen ausgetragenen Kämpfe statt.
    Der erste Ortslehrer begrüßte den damals die Kämpfe auf deutscher Seite leitenden Paul von Hindenburg und versicherte ihm, daß „die Jugend, Deutschlands Hoffnung,“ auch weiterhin in den altgermanischen Tugenden der Arbeitsfreudigkeit, der Redlichkeit, der Wahrhaftigkeit, der Treue erzogen werde. Der Feldherr bedankte sich und schritt die Reihen ab. Bei den Schulen verweilte er, an dieses oder jenes Kind freundliche Worte richtend. Einige streuen die Blumen aus ihren Sträußen vor ihn. „Ich danke euch, liebe Kinder, schade nur, daß die Blümchen mit den Füßen zertreten werden.“

    Mit neuen Begriffen und Versprechen gelang es global agierenden Sozialisten 1918, Teile des hungernden Volkes von Neuem zu überzeugen – den Deutschen vorgeführte Personen hießen nun Ebert, Luxemburg, Hitler, Brandt, Kohl, Krenz, Merkel, Kretschmann, …
    Die Ereignisse von 1918 (Republikausrufung), 1933 (NS-Machtübernahme), 1945 (Kapitulation), 1989 (Mauerfall), 2021 (Massenimpfen) befreiten das Volk von Leben, Werten, Eigentum – es waren Anschläge.

    Als am Abend des 9.11.1989 die SED-Führung die Grenzöffnung zur BRD erklärte, sprach niemand vom Verrat der Sozialisten. Noch im Oktober hatten jene die führende Rolle der Partei betont, das Wegfallen von Hemmendem („Der schwarze Kanal“) war im Volk erleichtert aufgenommen und es arglos immer näher an die Grenze gelotst worden. Dann stürzte Neues auf es ein, brach Altes weg, lieferten westliche Händler und Politiker neue Konserven, Gebrauchtwagen, Begriffe, Versprechen. Die SED-Führung konnte dem Treiben zusehen – die DDR war erledigt. Falls die „Allianz für Deutschland“ scheitern sollte, stand die SPD bereit. Der Verdacht einer Inszenierung kam auch nicht auf, als Nachteiliges hervortrat: „Wir wollten es ja so.“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: